Mietwagen haben sich längst als verlässliche Option für den Firmenfuhrpark etabliert. Welches Auto sich am besten für die Erweiterung der Unternehmensflotte eignet, hängt jedoch von unterschiedlichen Faktoren ab. „Das passende Fahrzeugmodell, die richtige Mietlaufzeit und eine maßgeschneiderte Ausstattung führen nicht nur zu einem optimierten Fuhrpark – die Berücksichtigung dieser Faktoren hilft vor allem dabei, die Kosten zu senken, ohne auf Mobilität verzichten zu müssen“, erklärt der Starcar Sales Director Frank Langbein.
Worauf es ankommt
Um die passende Mobilitätsstrategie für das Unternehmen zu entwickeln, gilt es zunächst zu klären, über welchen Zeitraum die Fahrzeuge benötigt werden. Für die kurzfristige Überbrückung von Mobilitätsengpässen bieten Autovermieter mit der Kurzzeitmiete das passende Vertragsmodell – brauchen Unternehmen einen oder mehrere Leihwagen über einen längeren Zeitraum, lohnt es sich, auf die Langzeitmiete zurückzugreifen. „In der Regel nutzen Unternehmen die Kurzzeitmiete für spontane Geschäftsreisen oder Anschlussmobilität. Die Langzeitmiete hilft hingegen dabei, den dauerhaften Ausfall eines Autos zu kompensieren oder auf eine veränderte Auftragslage zu reagieren“, erklärt Frank Langbein.
Steht die Nutzungsdauer fest, geht es als Nächstes um die Frage, wofür und von wem das Auto in Zukunft genutzt werden soll. Um die Anforderungen zu erfüllen und Kosten zu reduzieren, spielt vor allem die Wahl des passenden Fahrzeugmodells eine entscheidende Rolle. „Zu einem der am häufigsten genutzten Fahrzeugmodelle gehören Autos mit einer sogenannten CompactGröße, die den Übergang zwischen Klein- und Mittelklassewagen bilden. Durch ihre Zwischengröße lassen sie sich universell einsetzen“, erklärt Frank Langbein. Damit der Leihwagen den Fuhrpark bestmöglich ergänzt, sollte auch die Ausstattung den Bedürfnissen entsprechen. „Während ein Navi oder Bluetooth bei Starcar zum Standard gehören, bieten wir auch weitaus Presseinformation spezifischere Fahrzeugausführungen an. Von gekühltem Transportabteil bis zum geräumigen Frachtraum ist alles möglich“, erklärt Frank Langbein.
Weitere Faktoren
Seit einigen Jahren setzen Unternehmen vermehrt auf E-Autos in ihrem Fuhrpark. Ob es sich jedoch wirklich lohnt, einen elektrisch betriebenen Leihwagen zu mieten, hängt maßgeblich von den verfügbaren Ladesäulen ab. „In der Stadt ergibt es durchaus Sinn, die Flotte mit E-Autos zu erweitern. Da im ländlichen Raum die essenzielle Infrastruktur oftmals noch fehlt, sollten sich Firmen jedoch nicht ausschließlich auf die alternative Antriebsform verlassen“, erläutert Frank Langbein.
Auch abseits des Fahrzeugs selbst lassen sich die Kosten für den Mietwagen beeinflussen, zum Beispiel durch das Anpassen der Versicherungssumme. „Bei den meisten Verträgen liegt die Selbstbeteiligungssumme zwischen 600 und 1000 Euro, die Höhe kann aber je nach den individuellen Bedürfnissen angepasst werden“, weiß der Starcar Sales Director. Durch individualisierte Fahrzeuge und angepasste Verträge lässt sich der Firmenfuhrpark sinnvoll erweitern und die Mobilität steigern – ohne dass unnötige Mehrkosten entstehen.
Kurzprofil:
Starcar hat sich über drei Jahrzehnte als eine der größten Autovermietungen Deutschlands etabliert und zeichnet sich besonders durch hohe Servicequalität und ihren unkonventionellen Charakter aus. Mit mehr als 90 Starcar-Filialen und über 500 Partnerstationen der Konzernmutter positioniert sich das Unternehmen mit Hauptsitz in Hamburg als starker Partner auf dem Autovermietungsmarkt. Zudem stellt Starcar im Firmen- und Privatkundengeschäft die Hauptmarke der neu gegründeten Starcar Europa Service Group AG dar.